Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
de:hardware:arm-can:controller [2010/07/18 11:11] – Rechtschreibung Wemberde:hardware:arm-can:controller [2020/07/20 09:00] (current) – external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 ====== Controller ====== ====== Controller ======
  
-[{{  :images:hardware:arm-can:modules:controller_enclosure.jpg?250|Controller module}}]+[{{  :images:hardware:arm-can:modules:controller_enclosure.jpg?250|Controllermodul}}]
 /* /*
-[{{  :images:hardware:arm-can:main_board_1.jpg?250|Board front view}}] +[{{  :images:hardware:arm-can:main_board_1.jpg?250|Vorderansicht der Platine}}] 
-[{{  :images:hardware:arm-can:main_board_2.jpg?250|Board back view}}]+[{{  :images:hardware:arm-can:main_board_2.jpg?250|Rückansicht der Platine}}]
 */ */
  
-===== Features =====+===== Spezifikationen =====
  
 **MCU** **MCU**
Line 37: Line 37:
   * Betriebsspannung 5 ± 0,25 V   * Betriebsspannung 5 ± 0,25 V
   * Versorgt vom CAN bus, DC jack oder USB device port   * Versorgt vom CAN bus, DC jack oder USB device port
-  * Kann bis zu 2 A vom CAN bus oder DC jack ziehen und bis zu 500 mA from USB port nach enumeration. Das umfasst die on-board Elektronik.+  * Kann bis zu 2 A vom CAN bus oder DC jack ziehen und bis zu 500 mA vom USB port nach enumeration. Das umfasst die on-board Elektronik.
   * Rück- und Überspannungsschutz (2 A).   * Rück- und Überspannungsschutz (2 A).
  
Line 49: Line 49:
 ===== Anschlüsse ===== ===== Anschlüsse =====
  
-[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_connectors.png|ARM-CAN connectors}}] +[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_connectors.png|ARM-CAN Anschlüsse}}]
- +
-Das folgende Kapitel beschreibt jeden der Anschlüsse an einem ARM-CAN Controller-Modul. Um die Anschlüsse korrekt zu indentifizieren, halten Sie bitte den Controller wie auf dem Bild.+
  
 +Das folgende Kapitel beschreibt jeden Anschluss des ARM-CAN Controllermoduls. Zum besseren Verständnis sollte der Controller wie im Bild gezeigt gehalten werden.
  
 ~~CL~~ ~~CL~~
Line 58: Line 57:
 ==== PWM ==== ==== PWM ====
  
-[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_pwm1.png|PWM1 connector}}] +[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_pwm1.png|PWM1 Anschluss}}] 
-[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_pwm2.png|PWM2 connector}}]+[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_pwm2.png|PWM2 Anschluss}}]
  
-Die PWM1/2 Anschlüsse haben standart RC-Servo kompatible Pinout +Die PWM1/2 Anschlüsse verfügen über eine RC-Servo-kompatible SteckerbelegungAn beiden Anschlüssen gibt es zwei vertikal angeordnete RC-Servormotor Stecker (Signal, Versorgung, Masse), daher können bis zu 4 RC-Servomotoren gleichzeitig betrieben werden. Die Controllerplatine liefert bis zu 2 A (andere Verbraucher nicht mitgerechnetüber die PWM StromversorgungspinsDer PWM1/Anschluss kann auch zum Antrieb eines Gleichstrommotors genutzt werden, welcher zwischen den linken PWM Signalpins angeschlossen werden sollteDiese Signale werden mit 5 V 600 mA MOSFET Halbbrücken betrieben und können eine volle H-Brücke bilden. Aufgrund der Transistoren können PWM Signale nur als Output genutzt werden.
-In beiden Anschlüssen gibt es zwei vertikale RC-Serve Pinouts (Signal, Versorgung, Erde), daher können bis zu 4 RC-Servos betrieben werden. Das Controller-Board liefert bis zu 2 A (andere Nutzer nicht mitberechnetvon den PWM Supply-Pins. +
-Die PWM1/Anschlüsse können auch benutzt werden um einen Gleichstrommotor zu betreibendieser sollte zwischen den linken PWM Signal-Pins angeschlossen werden. +
-Die Signale werden von 5v 600 mA MOSFET Half-Bridges betrieben und können eine volle H-Brücke bilden. Auf Grund der Transistoren können PWM Signale nur als Output genutzt werden.+
  
  
Line 71: Line 67:
 ==== ADC==== ==== ADC====
  
-[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_adc1.png|ADC1 connector}}] +[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_adc1.png|ADC1 Anschluss}}] 
-[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_adc2.png|ADC2 connector}}] +[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_adc2.png|ADC2 Anschluss}}]
- +
-Sowohl ADC1 als auch ADC2 Anschluss haben zwei RC-Servos wie die Pinouts. Es gibt Erde, Supply, und Input-output Pins. Es ist einfach, schlichte Sensoren wie Potentiometer, Thermistor, IR- oder Ultraschall Entfernungsmesser an diese Pins anzuschliessen. IO pins können als +5V kompatible Inputs oder Outputs mit +3,3V High-Level genutzt werden. Diese Anschlüsse können auch genutzt werden um RC-Servos mit Software PWM zu steuern wenn der Servo 3,3V Signale akzeptiert.+
  
 +Die ADC1 und ADC2 Anschlüsse haben jeweils zwei RC-Servo-ähnliche Steckerbelegungen. Es gibt Masse-, Stromversorungs- und Output-Pins. Es ist einfach, schlichte Sensoren wie ein Potentiometer, einen Thermistor, einen IR- oder Ultraschallentfernungssensor an diese Pins anzuschließen. I/O Pins können als +5 V kompatible Inputs oder Outputs mit +3,3 V. Diese Anschlüsse können auch dazu genutzt werden, RC-Servos mit Software PWM zu steuern, falls der Servo ein 3,3 V Signal unterstützt.
  
 ~~CL~~ ~~CL~~
Line 81: Line 76:
 ==== COMM==== ==== COMM====
  
-[{{:images:hardware:arm-can:connectors:controller_communication.png|COMM connector}}]+[{{:images:hardware:arm-can:connectors:controller_communication.png|COMM Anschluss}}]
  
-COMM Anschlüsse sind eine Kombination aus den UART, SPI und I2C InterfacesAusser einem +5V Supply gibts noch ein +3,3V supply welcher bis zu 700mA liefert. COMM Anschlüsse sind für ein Anschluss an das ARM-CAN User Interface gedacht, daher hat es 2 ADC und PWM Pin, welche vom Joystick und Lautsprecher benutzt werden.+Der COMM Anschluss ist eine Kombination aus UART, SPI und I2C SchnittstellenNeben der 5 V Stromversorgung gibt es noch eine +3,3 V Versorgung, die bis zu 700 mA liefert. Der COMM Anschluss ist für den Anschluss an die ARM-CAN Benutzeroberfläche gedacht, weshalb er 2 ADC und einen PWM Pin besitzt, welche von Joystick und Lautsprecher genutzt werden.
  
 ==== JTAG ==== ==== JTAG ====
  
-[{{:images:hardware:arm-can:connectors:controller_jtag.png|JTAG connector}}]+[{{:images:hardware:arm-can:connectors:controller_jtag.png|JTAG Anschluss}}]
  
-ARM-CAN Controller-Board hat standart 20-pin JTAG Anschlüsse mit wichtigen Pins fürs Programmieren und debuggenAusserdem hat das Kit ein ARM-CAN Programmer, andere standart ARM Debugger können auch benutzt werden.+Die ARM-CAN Controllerplatine verfügt über einen standardmäßigen 20-Pin JTAG Anschluss mit den zur Programmierung und Fehlerbehebung notwendigen PinsObwohl der Bausatz das ARM-CAN Programmiergerät enthältkönnen andere standard-ARM-Debugger genutzt werden.
  
 ==== CAN ==== ==== CAN ====
  
-[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_can.png|CAN connector(s)}}]+[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_can.png|CAN Anschluss}}]
  
-ARM-CAN Controller Boards haben zwei identische CAN 10-Pin Header Anschlüsse. Beide sind am selben Bus, daher kann ein CAN Netzwerk gebaut werden, in dem man mehrere Controller hinteranander schaltet. Es gibt keinen CAN Signal Terminator auf dem Controller Boarddaher sollte ein externer Terminator genutzt werden.+Die ARM-CAN Controllerplatine besitzt zwei identische CAN 10-Pin Header-Anschlüsse. Beide befinden sich auf demselben Bus, wodurch das CAN Netzwerk, in dem verschiedene Controller hintereinander geschaltet werden, aufgebaut werden kann. Es gibt keinen CAN Signal Terminator auf der Controllerplatinesodass externe Terminatoren genutzt werden sollten.
  
-Microcontroller CAN RX und TX Pins welche an den On-Board CAN Übersetzer anschliessen sind in Orange markiert (Bild zur Seite).+Die CAN RX und TX Pins des Mikrocontrollers, welche an dem on-board CAN Übersetzer angeschlossen sind, sind auf der Abbildung orange markiert.
  
-Microcontroller CAN RX and TX pins which connect to the on-board CAN translator are marked with orange color on the image on side. 
  
 ~~CL~~ ~~CL~~
Line 105: Line 99:
 ==== USB ==== ==== USB ====
  
-[{{:images:hardware:arm-can:connectors:controller_usb.png|USB pins}}]+[{{:images:hardware:arm-can:connectors:controller_usb.png|USB Pins}}]
  
 ~~CL~~ ~~CL~~
  
-Das Controller Board hat einen USB Micro-AB Anschluss an der rechten Seite angebaut. +Die Controllerplatine besitzt einen USB mikro-AB Anschluss auf der rechten Seite. Auch wenn mikro-AB für OTG Anwendungen vorgesehen ist, kann der gleiche Anschluss für device-only und host-only Anwendungen genutzt werden. Die USB Schnittstelle ist über den Bus ESD geschützt und besitzt eine 750 mA Sicherung für die Stromzufuhr. Die Stromzufuhr ist bi-direktional. Wenn der Controller als USB-Gerät verwendet wird, fließt der Strom vom USB Bus zur Controllerplatine durch eine Schottky-Diode. Wird der Controller als Host verwendet, kann die externe Stromzufuhr zum USB Bus durch das USB_EPEN Signal gesteuert werden.
-Auch wenn der Micro-AB für OTG Applikationen gedacht ist, kann der Anschluss  +
-für device-only und host-only Applikationen benutzt werden. Das USB Interface hat ESD Protection on Bus und eine 750 mA Sicherung an der Stromzuführung. Die Energieversorgung über den USB ist Bi-Direktional. Wenn der Controller als USB Device agiert, fließt Strom vom USB zum Controller durch die Schottky Diode, wenn der Controller als Host genutzt wird, kann der externe Stromschalter zum USB über ein USB_EPEN High-Signal geöffnet werden.+
  
 ~~CL~~ ~~CL~~
Line 117: Line 109:
 ==== RGB LED ==== ==== RGB LED ====
  
-[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_rgb.png|RGB LED pins}}]+[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_rgb.png|RGB LED Pins}}]
  
-In der Mitte des Controller Boards ist eine 350 mW RGB LED. Jeder der drei Farben werden von einem seperaten Signal gesteuert. Die Grüne LED hat eine Pull-Up Widerstand welcher die Grüne LED als Standardeinstellung leuchten lässtSie kann ausgeschaltet werdeen, wenn der Microcontroller Pin als Output mit einem Low-Signal konfiguriert wird.+In der Mitte der Controllerplatine befindet sich eine 350 mW RGB LED. Jede der drei Farben wird von einem anderen Signal gesteuert. Die grüne LED verfügt über einen Pull-Up-Widerstand, und leuchtet standardmäßig grünWird der Pin des Mikrocontrollers als Output mit low Signal konfiguriert, kann die LED ausgeschaltet werden.
  
 ~~CL~~ ~~CL~~
  
-==== BKnöpfe ====+==== Schaltknöpfe ====
  
-[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_btn.png|BTN pin}}]+[{{  :images:hardware:arm-can:connectors:controller_btn.png|BTN Pin}}]
  
-Es gibt zwei Knöpfe on-Board. Der Linke resettet den Microcontroller wenn er gedrückt wird, der Rechte ist ein Knopf für Benutzer ApplikationenDer Knopf hat einen RC Filter, welcher ein rückschnellen des Knopfes filtert.+Es gibt auf der Platine zwei Schaltknöpfe. Der linke sorgt bei Betätigung für einen Reset des Mikrocontrollers, der rechte wird als Schaltknopf für Benutzeranwendungen genutztEr hat einen RC Filter, welcher das Zurückschnelles des Schalters verhindert.
  
 ~~CL~~ ~~CL~~
 /* /*
-===== Schematics =====+===== Schematische Darstellung =====
  
-  * {{:datasheets:arm-can:controller.pdf|Schematics}}+  * {{:datasheets:arm-can:controller.pdf|schematische Darstellung}}
 */ */
de/hardware/arm-can/controller.1279451510.txt.gz · Last modified: 2020/07/20 09:00 (external edit)
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
www.chimeric.de Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0